Zum Inhalt
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Bachelor

Seminar "Erwartungsbildung von Haushalten, Management und Investoren"

Modul: Modul 11: Seminar
Dozent: Prof. Dr. Lukas Buchheim 
M. Sc. Marcel Vögele
Umfang / Credits: 4 SWS / 5+2 Credits 
(inkl. Übung "Wissenschaftliches Arbeiten")
Veranstaltungsart: Seminar
Prüfungsart: Seminararbeit und Präsentation
Sprache: Deutsch / Englisch
Bewerbung: E-Mail an marcel.voegeletu-dortmundde
Termin und Ort: Donnerstags, 14-16 Uhr, Mathetower M127
Beginn: 12.10.2023
Zwischenpräsentation: tba
Abgabetermin der Arbeit: tba

Bewerbung

Um sich für das Seminar anzumelden, schicken Sie bitte eine E-Mail an marcel.voegeletu-dortmundde. Dieser sollte zusätzlich ein aktueller Notenauszug aus dem BOSS angehängt sein.

Der Anmeldezeitraum gilt von Montag dem 03.07.23 bis zum Freitag den 07.07.23.

Inhaltsübersicht

(Important: The content description below is in German, but it is possible to write the seminar thesis in English. A participation of non-German speaking students is thus possible.)

Bei Entscheidungen unter Unsicherheit – das betrifft nahezu alle auf die Zukunft gerichteten Konsum- und Investitionsentscheidungen – sind die Erwartungen von Konsumenten, Managern und Investoren maßgeblich für die Entscheidungsfindung. Dies bedeutet, dass fehlerhafte Erwartungen zu Fehlentscheidungen führen. Dies gilt insbesondere zu Zeiten einer volatilen Wirtschaftsentwicklung, die wir momentan erleben.

Gegeben der fundamentalen Rolle von Erwartungen für wirtschaftliche Entscheidungen ist die Kernfrage des Seminars: Wie bilden Konsumenten, Manager, und Investoren ihre Erwartungen?

Diese Kernfrage wollen wir in drei Teilfragen zerlegen:

  1. Wie sollten Wirtschaftssubjekte „theoretisch korrekt“ ihre Erwartungen bilden? Aus Statistik und Ökonomie gibt es klare Kriterien, die „korrekte“ Erwartungen erfüllen sollten. Diese Kriterien wollen wir uns (vorwiegend intuitiv) herleiten.
  2. Inwiefern erfüllen die Erwartungen von Konsumenten, Managern und Investoren tatsächlich die Vorhersagen der Theorie? In der letzten Dekade ist eine umfassende wissenschaftliche Literatur entstanden, die zeigt, dass empirisch beobachtbare Erwartungen von den idealtypischen Vorhersagen abweichen: Beispielsweise beeinflussen die aktuelle Situation, die nähere Umgebung, oder das soziale Umfeld die Erwartungen übermäßig stark. Diese neuere, überwiegend empirische, Literatur wollen wir kennenlernen.
  3. Welches sind gute Quellen für Prognosen von wirtschaftlichen Entwicklungen? Hier wollen wir mögliche Informationsquellen für die Erwartungsbildung identifizieren und deren praktischen Nutzen diskutieren.

Die dem Seminar zugrundeliegende Literatur ist nur auf Englisch verfügbar. Die Seminarthemen sind überwiegend empirisch, es sind aber auch theoretische Themen möglich (auf Rückfrage).

Lernziele

Das Hauptziel des Seminars ist es, vorbereitend für die Bachelorarbeit das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit und das Halten eines (wissenschaftlichen) Vortrags zu üben. Hierzu wird es im Rahmen des Seminars intensive Anleitung und Betreuung geben.

Inhaltlich sollen die Teilnehmer*innen befähigt werden, eine Grundkenntnis des Wissensstandes hinsichtlich der Erwartungsbildung von Wirtschaftssubjekten zu erwerben. Dies soll es ermöglichen, im Alltag und im Beruf vielversprechende Prognoseansätze für die wirtschaftliche Dynamik von suboptimalen Ansätzen unterscheiden zu können.

Ablauf

Informationen über den zeitlichen Ablauf des Seminars, finden sie unter dem Thema "Seminare und wissenschaftliches Arbeiten".

Ansprechpartner